Thoracic-outlet-Syndrom

NICHT-SPINALE NACKENSCHMERZEN – THORACIC-OUTLET-SYNDROM

Erkrankung der Kompression der aus der Brust austretenden Muskeln und Nerven: Thoracic-outlet-Syndrom Die Nervenbündel, die von den Nerven gebildet werden, die sich in Richtung Arm, Arterien und Venen unter dem Schlüsselbein ausbreiten, können aus verschiedenen Gründen in der Rille, wo sie den Brustkorb verlassen, einer Kompression ausgesetzt sein. Manchmal kann eine Erkrankung namens „Thoracic-outlet-Syndrom“ als Folge der Entwicklung eines Faserbandes in dem Bereich auftreten, der vom Schlüsselbein, dem seitlichen Vorsprung des 7. Halswirbels, der 1. Rippe und einem Muskel namens Scalenus anticus gebildet wird. Nacken- und Armschmerzen, Taubheitsgefühle im Arm sowie Bewegungsstörungen sind die häufigsten Befunde. Seltener kann es zu vorzeitiger Müdigkeit, Kältegefühl und Taubheitsgefühl in den Armen kommen, da die Arterie in der Region zwischen den oben genannten Strukturen eingeengt wird. Steht die Vene unter Druck, kann es diesmal zu Schmerzen, Schwellungen im Arm und Verfärbungen in Form von Blutergüssen kommen. Bei Arbeiten in der Höhe ist die Ermüdung der Arme besonders ausgeprägt und der Patient kann diese Arbeiten überhaupt nicht ausführen.

Scalenus-Anticus-Syndrom:

Die Krankheit kann aufgrund einer negativen Dehnung oder Vergrößerung dieser Muskeln in Situationen wie Haltungsstörungen, beruflichen Fehlern, emotionalem Stress und Kompression des Gefäß-Nerven-Bündels auftreten. Der Schmerz ist dumpf und der genaue Ort kann nicht beschrieben werden. Es kann den Patienten nachts oder morgens wecken. Es tritt bei Frauen mittleren Alters auf, die lange Zeit sitzen und Arbeiten wie Nähen und Stricken ausführen.

Halsrippe:

Der seitliche Vorsprung des 7. Wirbels ist länger als normal und das Vorhandensein eines faserigen Druckbandes zwischen ihm und dem 1. Rippenknochen kann die Krankheit auslösen. Als Behandlungsmöglichkeiten stehen Übungen, Physiotherapie und einige Medikamente zur Verfügung. Dabei handelt es sich um entzündungshemmende und muskelrelaxierende Medikamente.

Costoclavicular-Syndrom:

Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die durch die Kompression des Gefäß- und Nervenbündels zwischen der 1. Rippe und dem Schlüsselbein entsteht. Müdigkeit durch übermäßigen Gebrauch der Arme, einige Traumata und Haltungsstörungen können ebenfalls zu dieser Erkrankung führen. Bei einem starken Ziehen der Schultern nach hinten und unten (übertriebene Militärhaltung) können die Schmerzen zunehmen. Auch eine ärztliche Abklärung dieser Situation kann die Schmerzen auslösen. Für die Ursache werden Behandlung, Bewegung und Physiotherapie empfohlen.

Pectoralis-minor-Syndrom:

Sie entsteht durch Kompression des Gefäßnervenpakets zwischen dem Schulterblatt und der 3., 4. und 5. Rippe. Es tritt normalerweise bei Menschen auf, die nachts mit über dem Kopf erhobenen Armen schlafen. Im Test, der die Krankheit aufdeckt, sieht man, dass der Schmerz zunimmt, wenn der Arm zur Seite geöffnet, seitlich über den Kopf gehoben und nach hinten gezogen wird. Zweifellos sollte der Schlafstil geändert, die Körperhaltung korrigiert, Übungen und notwendige physiotherapeutische Methoden durchgeführt werden.

Diagnostische Methoden bei der Thoracic-outlet-Krankheit

Bei dieser Erkrankung liegt die Wahrscheinlichkeit einer Nervenkompression bei 90 %, während die Wahrscheinlichkeit einer Gefäßkompression bei 10 % liegt. Wenn daher die Suche nach einer Diagnose, die mit Nervenuntersuchungen beginnt, nicht schlüssig ist, können Auswertungen zu den Venen herangezogen werden. Bei Verdacht auf ein TOS vaskulären Ursprungs kann dieser einfache Gefäßtest einen wichtigen Beitrag zur Entscheidung über detaillierte Gefäßuntersuchungen leisten. Während die Schultern und Ellbogen im 90-Grad-Winkel gebeugt sind, werden sie aufgefordert, ihre Hände drei Minuten lang ununterbrochen zu öffnen und zu schließen. Wir können sagen, dass diejenigen, die diesen Test wegen vorzeitiger Ermüdung und Kraftverlust der Muskeln aufgrund einer verminderten Durchblutung der Arme aufgrund der Kompression der Gefäße abbrechen müssen, an TOS leiden, was ein Gefäßproblem darstellt. Zur weiteren Untersuchung sind radiologische Untersuchungen der Arterien und Venen geplant. Das Vorhandensein des Stauungsbandes kann mittels Computertomographie nachgewiesen werden. Die Magnetresonanztomographie (MRT) kann bei der Diagnose helfen, indem sie Weichteile besser darstellt. Bei vorherrschendem Taubheitsgefühl in den Armen sollte eine EMG-Untersuchung (Elektromyographie), sogenannte Elektromyographie der Muskeln und Nerven, durchgeführt werden.

Behandlung des Thoracic-Outlet-Syndroms

Von beruflicher Arbeit, die die Schultern nach unten drückt oder sie im Gegenteil ständig oben hält, ist unbedingt Abstand zu nehmen. Wenn die Ursache für eine Fehlhaltung im Körper das Gewicht ist, sollte es reduziert werden. Wenn sich herausstellt, dass große oder schlaffe Brüste die Ursache für TOS sind, werden verstärkte BHs und sogar eine plastische Operation empfohlen. Um die Körperhaltung zu korrigieren, können schrittweise zunehmende Trainingsprogramme für die Schultergelenke und den Nacken, physiotherapeutische Anwendungen und in einigen Fällen lokale Injektionen empfohlen werden.

Heiße Quellen, Sonne und insbesondere Schwimmen können in TOS-Fällen zu positiven Ergebnissen führen. Die Operation ist die am wenigsten verbreitete Methode und ihre Anwendbarkeit nimmt allmählich ab. Fibromyalgie nimmt unter den Ursachen von Nackenschmerzen einen wichtigen Platz ein. Fibromyalgie wird sehr leicht übersehen, da andere Symptome außer Schmerzen von Ärzten nicht in Frage gestellt werden. Obwohl von Schmerzen von Kopf bis Fuß die Rede ist, gibt es viele Patienten, bei denen ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wird und die sich einer Operation unterziehen, weil ihre Nackenschmerzen manchmal in den Vordergrund treten.