Affenpocken-Krankheit

Was ist Affenpockenkrankheit?

Affenpocken sind eine zoonotische (von Tieren auf Menschen übertragbare) Virusinfektion, die durch das Affenpockenvirus verursacht wird, das zur Gattung Orthopockenvirus gehört, der gleichen Familie wie die Pocken. Obwohl die Krankheit historisch als selten und in einigen afrikanischen Ländern endemisch angesehen wurde, hat ihre globale Verbreitung in den letzten Jahren erheblich zugenommen.

Die Affenpockenepidemie hat sich weiterentwickelt, und in vielen Regionen ist ein deutlicher Anstieg der Fälle zu verzeichnen. Seit Mitte 2024 sind viele afrikanische Länder, darunter die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo), stark von anhaltenden Ausbrüchen mit Hunderten von Fällen und einer höheren Sterblichkeitsrate (bis zu 3–4 %) im Vergleich zu früheren Wellen betroffen. Die afrikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (ACDC) erklärten im August 2024 aufgrund der steigenden Sterblichkeitsrate und der anhaltenden Ausbreitung des Virus einen öffentlichen Gesundheitsnotstand.

Außerhalb Afrikas haben auch viele Länder in Europa, Asien und Nordamerika neue Fälle gemeldet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) überwachen aktiv Ausbrüche, insbesondere die der Klade IIa und IIb, die weltweit die am weitesten verbreiteten Stämme des Virus sind.

Wie werden Affenpocken übertragen?

Affenpocken werden hauptsächlich von Mensch zu Mensch durch engen Kontakt (Haut-zu-Haut-, Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Haut-Kontakt und auch von Angesicht zu Angesicht) mit jemandem übertragen, der Affenpocken hat. Direkter Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten, Hautläsionen oder Gegenständen, die das Virus enthalten, ist hauptsächlich für die Verbreitung der Krankheit verantwortlich. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bei längerem engen Kontakt auch durch Atemtröpfchen möglich. Daher ist es wichtig, in überfüllten und luftleeren Umgebungen vorsichtig zu sein.

Menschen mit Affenpocken gelten als ansteckend, bis alle Hautläsionen verkrustet sind, die Krusten abgefallen sind und sich darunter eine neue Hautschicht gebildet hat und alle Läsionen an Augen und Körper (Mund, Rachen, Augen, Vagina und Anus) verheilt sind, ein Prozess, der normalerweise 2 bis 4 Wochen dauert.

Es ist auch möglich, dass das Virus eine Zeit lang auf Kleidung, Bettwäsche, Handtüchern, elektronischen Geräten und Oberflächen haften bleibt, die eine Person mit Affenpocken berührt hat. Eine andere Person, die diese Gegenstände berührt, kann sich anstecken, insbesondere wenn sie Schnitte oder Kratzer hat oder wenn sie ihre Augen, Nase, ihren Mund oder andere Schleimhäute berührt, ohne sich vorher die Hände zu waschen. Das Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen/Gegenständen und das Waschen der Hände nach dem Berühren kontaminierter Oberflächen/Gegenstände kann helfen, diese Art der Übertragung zu verhindern.

Das Virus kann auch während der Schwangerschaft auf einen Fötus, während oder nach der Geburt durch Hautkontakt auf ein Baby oder Kind oder durch engen Kontakt von einem Elternteil mit Affenpocken übertragen werden.

Obwohl Fälle von Affenpocken durch eine asymptomatische (symptomlose) Person gemeldet wurden, gibt es immer noch nur begrenzte Informationen darüber, ob das Virus von einer infizierten Person übertragen werden kann, bevor Symptome auftreten oder nachdem die Läsionen verheilt sind.

In den meisten Fällen verschwinden die Symptome von Affenpocken mit Schmerzmitteln oder fiebersenkenden Mitteln innerhalb weniger Wochen von selbst. Bei manchen Menschen kann die Krankheit jedoch schwerwiegend sein oder zu Komplikationen oder sogar zum Tod führen. Neugeborene, Kinder, Schwangere und Menschen mit Immundefekten wie fortgeschrittener HIV-Erkrankung können einem höheren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und Tod ausgesetzt sein.

Was sind die Symptome von Affenpocken?

Bei manchen Menschen können die Symptome weniger schwerwiegend sein, während bei anderen eine ernstere Erkrankung auftritt. Zu den Symptomen gehören:

  • Häufige Symptome von Affenpocken sind ein Hautausschlag, der 2 bis 4 Wochen andauern kann. Dieser kann mit Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, geringer Energie und geschwollenen Drüsen (Lymphknoten) beginnen oder darauf folgen.
  • Der Hautausschlag kann das Gesicht, die Handflächen, Fußsohlen, die Leistengegend und die Genitalien betreffen. Diese Läsionen können auch an den Augen, im Mund, im Rachen, im Anus, im Rektum oder in der Vagina auftreten. Die Anzahl der Wunden kann zwischen einer und mehreren Tausend liegen.
  • Bei manchen Menschen kommt es zu einer Entzündung im Rektum (Proktitis), die starke Schmerzen verursachen kann, sowie zu einer Entzündung der Genitalien, die zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen kann.
  • Zu den schweren Erkrankungen durch Affenpocken können größere, weiter verbreitete Läsionen (insbesondere im Mund, an den Augen und an den Genitalien), bakterielle Infektionen der Haut oder des Blutes sowie Lungeninfektionen gehören.
  • Zu den Komplikationen können schwere bakterielle Infektionen durch Hautläsionen sowie Probleme mit dem Gehirn (Enzephalitis), dem Herzen (Myokarditis) oder der Lunge (Pneumonie) gehören.
  • Menschen mit schweren Affenpocken müssen möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden und benötigen möglicherweise unterstützende Pflege und antivirale Medikamente, um die Schwere der Läsionen zu verringern und die Heilungszeit zu verkürzen.

Wie werden Affenpocken behandelt?

Da Affenpocken eng mit Pocken verwandt sind, wurde zur Vorbeugung und Eindämmung von Affenpockenausbrüchen ein Pockenimpfstoff, insbesondere der JYNNEOS-Impfstoff, eingesetzt. Der Impfstoff ist jedoch am wirksamsten, wenn er vor der Exposition oder innerhalb von 4 Tagen nach der Exposition verabreicht wird, um den Ausbruch der Krankheit zu verhindern.

Die Impfbemühungen konzentrierten sich auf Hochrisikogruppen, darunter Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Menschen, die in Gebieten mit aktiven Ausbrüchen leben.

Jynneos und ACAM2000 sind von der FDA für den Einsatz gegen Pockenviren zugelassen. Dies bedeutet, dass sie nach umfangreichen Tests für die Anwendung am Menschen zugelassen wurden. Jynneos hat nur wenige mögliche Komplikationen. Es kann Menschen mit geschwächtem Immunsystem verabreicht werden. ACAM2000 birgt das Risiko einer Myokarditis und Perikarditis. Das Risiko ist höher bei Menschen, die noch nie eine Pockenimpfung erhalten haben, wie zum Beispiel die meisten Menschen unter 60 Jahren. Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (US CDC) sagen, dass ACAM2000 nicht verabreicht werden sollte an:

  • Personen mit schwerer Immunschwäche
  • Personen, die mit HIV leben
  • Personen mit Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis
  • Personen mit Herzerkrankungen
  • Personen mit Augenerkrankungen, die mit topischen Steroiden behandelt werden
  • Schwangere
  • Personen unter 12 Monaten

Darüber hinaus wurden antivirale Behandlungen wie TPOXX bei Patienten mit schweren Affenpockeninfektionen oder solchen mit hohem Komplikationsrisiko eingesetzt. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen wird jedoch weiterhin überprüft, da mehr Daten aus aktuellen Fällen verfügbar werden.

Häufig gestellte Fragen zu Affenpocken

1-Wie lange sind Affenpocken ansteckend?

Infizierte Personen gelten ab dem Zeitpunkt des Auftretens der Symptome als ansteckend, bis der Ausschlag verkrustet und sich eine neue Hautschicht bildet.

2- Wie lange dauert die Inkubationszeit bei Affenpocken?

Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der Symptome. Experten zufolge beträgt die Inkubationszeit für das Virus normalerweise 7 bis 14 Tage, kann aber auch zwischen 5 und 21 Tagen liegen.

3-Kann jemand, der Affenpocken hatte, erneut daran erkranken?

Experten für Infektionskrankheiten sagen, dass infizierte oder geimpfte Personen aufgrund dessen, was wir über eng verwandte Viren wissen, eine langfristige Immunität haben sollten. Die Immunität kann aus verschiedenen Gründen geschwächt werden, darunter:

  • Immunsuppressive Medikamente und medizinische Behandlungen
  • Unbehandelte oder unbekannte HIV-Infektion

Es gibt nur begrenzte Informationen darüber, wie lange der Impfstoff wirksam bleibt.

4- Können Affenpocken zum Tod führen?

Laut WHO lag die Letalitätsrate (der Anteil der diagnostizierten Fälle, die zum Tod führen) in den letzten Jahren zwischen 3 % und 6 %. Die Sterberate aller Fälle ist niedriger, da nicht alle Fälle diagnostiziert oder gemeldet werden.

5- Wie kann ich mich vor Affenpocken schützen?

Sie können diese Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich vor einer Infektion zu schützen:

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife oder verwenden Sie ein alkoholbasiertes Händedesinfektionsmittel, insbesondere vor dem Essen oder Berühren Ihres Gesichts und nach dem Toilettengang. Händewaschen ist eine der besten Möglichkeiten, sich selbst, seine Familie und Freunde vor einer Ansteckung zu schützen.
  • Haben Sie keinen ungeschützten Kontakt mit Hautläsionen, Körperflüssigkeiten oder persönlichen Gegenständen einer infizierten Person.
  • Haben Sie keinen längeren persönlichen Kontakt mit einer infizierten Person, ohne eine Maske zu tragen.
  • Das US-amerikanische CDC empfiehlt, dass Menschen ihre Sexualpartner einschränken, um das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus zu verringern, bis sie geimpft sind.
  • Wenn Sie mit einer infizierten Person ein Zuhause oder eine Gesundheitseinrichtung teilen, können Sie gängige Haushaltsdesinfektionsmittel verwenden, um das Virus auf gemeinsam genutzten Oberflächen und persönlichen Gegenständen abzutöten.

6. Wer ist von Affenpocken bedroht?

Jeder kann sich mit dem Virus infizieren. Laut WHO betrafen die meisten Fälle jedoch Männer, am häufigsten Männer, die Sex mit Männern haben.

Das US-amerikanische CDC sagt, dass Menschen, die nicht gegen Pocken geimpft wurden, auch anfälliger für das Virus sein können. Einige Forscher sagen, dass eine einzige Dosis Pockenimpfstoff im Kindesalter bis zu 75 Jahre Schutz bieten kann. In der Türkei wird seit 1980 kein Pockenimpfstoff mehr verabreicht. Der letzte Pockenfall in unserem Land wurde 1957 verzeichnet.

7- Wie kann ich verhindern, dass ich das Affenpockenvirus auf meine Verwandten übertrage?

Wenn Sie mit dem Affenpockenvirus infiziert sind, wird Ihr Arzt Sie beraten, was zu tun ist. In der Zwischenzeit ist es wichtig, engen Kontakt mit anderen zu vermeiden, bis Ihre Läsionen vollständig verheilt sind. Wenn empfohlen wird, dass Sie sich zu Hause isolieren, schützen Sie die Menschen, mit denen Sie zusammenleben, so gut wie möglich, indem Sie:

  • Isolieren Sie sich in einem separaten Raum.
  • Benutzen Sie ein separates Badezimmer oder reinigen Sie Oberflächen, die Sie berühren, nach jedem Gebrauch.
  • Vermeiden Sie die Verwendung eines Staubsaugers. (Staubsaugen kann Viruspartikel verbreiten und andere anstecken.)
  • Verwenden Sie separates Küchengeschirr und elektronische Geräte oder reinigen Sie diese nach Gebrauch gründlich mit Seife und Wasser/Desinfektionsmittel.
  • Teilen Sie keine Handtücher, Bettwäsche oder Kleidung.
  • Waschen Sie Ihre Wäsche in heißem Wasser über 60 Grad.
  • Öffnen Sie häufig die Fenster, um Ihren Raum zu lüften.
  • Ermutigen Sie alle in Ihrem Haushalt, ihre Hände regelmäßig zu desinfizieren.

Wenn Sie es während der häuslichen Isolation nicht vermeiden können, sich im selben Raum aufzuhalten oder engen Kontakt mit einer anderen Person zu haben, können Sie Folgendes tun, um Ihr Risiko zu begrenzen:

  • Vermeiden Sie es, einander zu berühren.
  • Reinigen Sie Ihre Hände häufig mit Seife und Wasser oder einem alkoholbasierten Händedesinfektionsmittel.
  • Bedecken Sie Hautausschläge mit Kleidung oder Verbänden. Wenn Sie sich erneut isolieren, ziehen Sie unbedingt sämtliche Kleidungsstücke aus, damit der Ausschlag schneller heilt.
  • Öffnen Sie die Fenster im ganzen Haus.
  • Stellen Sie sicher, dass alle gut sitzende medizinische Masken tragen.
  • Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand voneinander.
  • Wenn Sie Ihre Wäsche nicht selbst waschen können, tragen Sie eine Maske und Einweghandschuhe und befolgen Sie die oben beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen beim Wäschewaschen.

8- Sollten Kinder gegen Affenpocken geimpft werden?

Experten zufolge kann das Virus bei Kindern schwerere Erkrankungen verursachen. Das CDC empfiehlt Kindern, dass sie für die Impfung in Frage kommen, wenn sie engen persönlichen Kontakt mit jemandem haben, der Pocken hat oder haben könnte.

9- Sollten Menschen ab 60 Jahren geimpft werden?

Unter der Annahme, dass Menschen ab 60 Jahren in der Türkei die Pockenimpfung erhalten haben, geben Experten an, dass diese Impfung nach einer einzigen Dosis, die in der Kindheit verabreicht wurde, bis zu 75 Jahre lang Immunität verleiht. Da die Informationen über die Impfung jedoch ständig aktualisiert werden, ist es wichtig, sich an maßgebliche Informationsquellen zu diesem Thema zu halten.

10-Wann sollte ich dringend zum Arzt gehen?

Wenn sich der Ausschlag auf das Auge oder einen anderen möglicherweise besonders empfindlichen Bereich ausbreitet und mehr als 5 % oder 10 % Ihrer Körperoberfläche bedeckt, wenn Sie glauben, Symptome einer Sekundärinfektion einschließlich eines neuen Ausschlags zu haben, wenn Sie Schmerzen haben, die nicht mit Schmerzmitteln kontrolliert werden können, wenn Sie Fieber (38 Grad und mehr), Schüttelfrost/Schweißausbrüche oder geschwollene Lymphknoten haben, sollten Sie dringend ein Gesundheitszentrum aufsuchen.

WHO, CDC.GOV, SAGLIK.GOV.TR