Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, indem die körperlichen, emotionalen und sozialen Probleme, die durch Nervenschädigungen entstehen, minimiert werden. Dieser Prozess ist insbesondere bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall (Lähmung), Rückenmarksverletzungen, Parkinson und Multipler Sklerose (MS) von großer Bedeutung. Ziel ist nicht nur die körperliche Genesung, sondern auch die Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten und ein unabhängiges Leben.

Was ist neurologische Rehabilitation?

Neurologische Rehabilitation ist ein Behandlungsprozess, der die negativen Auswirkungen von Schäden des zentralen oder peripheren Nervensystems reduziert und die funktionelle Leistungsfähigkeit der Patienten steigert. Dieser Prozess wird von einem Team aus Physiotherapeuten, Neurologen, Physiotherapeuten, Psychologen und anderen medizinischen Fachkräften durchgeführt. Die Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, und seine Entwicklung wird während des gesamten Prozesses engmaschig überwacht.

In welchen Fällen wird neurologische Rehabilitation angewendet?

Die Behandlungsmethode wird bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems eingesetzt. Zu den Behandlungsarten gehören:

  • Schlaganfall
  • Neurologische Rückenmarksverletzungen
  • Schädliches Hirntrauma
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Myasthenia gravis
  • Gullian-Barré-Syndrom
  • Parkinson-Krankheit
  • Hirntumor und -chirurgie
  • Neurologische Probleme durch Arbeitsunfälle
  • Myopathie (Muskelerkrankungen)
  • Polyneuropathie (Verlust der Nervenfunktion)
  • Nervenverletzungen
  • Gesichtslähmung
  • Andere Erkrankungen des Nervensystems

Wozu dient die Behandlung? Behandlungen?

Ziel der Behandlung ist es, den Patienten in einen bestmöglichen Zustand zu versetzen und verlorene Funktionalität zu verbessern. Daher werden Behandlungen mit verschiedenen Hilfsmitteln und Geräten sowie körperlichen Übungen durchgeführt.

Das Behandlungsprogramm sollte individuell für jeden Patienten erstellt werden und eine gründliche körperliche Untersuchung sowie Diagnose- und Nachsorgeprozesse umfassen. Ebenso sollten die Reaktionen des Patienten auf die Behandlung während der gesamten Behandlungsdauer überwacht und analysiert werden. Diese Analysen sollten ausgewertet und gegebenenfalls während des Behandlungsprozesses angepasst werden. Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen ist nicht nur ein physischer Prozess, sondern auch ein Prozess, in dem der Patient in seiner Gesamtheit untersucht und emotionale und soziale Aspekte verbessert werden sollen.

Die Hauptziele des Rehabilitationsprozesses sind:

  • Verringerung der durch neurologische Erkrankungen entstandenen Behinderung
  • Konzentrieren Sie sich auf die Behinderung des Patienten und arbeiten Sie an deren physiologischer und psychologischer Lösung
  • Sichern Sie sich die Linderung der erlebten Störung, gegebenenfalls auch symptomatisch, und entwickeln Sie, wenn möglich, Strategien zur dauerhaften Beseitigung des Problems
  • Sichern Sie sich den Schutz der bestehenden und weiterhin funktionierenden Funktionen und verhindern Sie Schäden
  • Arbeiten Sie daran, den Alltag zu erleichtern und dem Patienten die Fortsetzung seines normalen Lebens zu ermöglichen

Welche Phasen umfasst die neurologische Rehabilitation?

Der Behandlungsprozess wird individuell auf den Zustand des Patienten abgestimmt. Folgende Schritte werden dabei durchlaufen:

  1. Evaluation und Diagnose
  • Der physische, emotionale und soziale Zustand des Patienten wird detailliert beurteilt.
  • Die Diagnose erfolgt mittels neurologischer Untersuchung, bildgebender Verfahren (MRT, CT) und Laboruntersuchungen.
  1. Behandlungsplan
  • Ein spezieller Behandlungsplan wird entsprechend den Bedürfnissen des Patienten erstellt. Dieser Plan umfasst unter anderem körperliche Übungen, Elektrotherapie, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen.
  • Die Entwicklung des Patienten wird während des gesamten Behandlungsprozesses engmaschig überwacht, und der Plan wird bei Bedarf angepasst.
  1. Physiotherapiemethoden
  • Übungsprogramme: Spezielle Übungen stärken die Muskelkraft und stellen die Beweglichkeit wieder her.
  • Elektrotherapie: Elektrische Ströme stimulieren Nerven- und Muskelfunktionen.
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining: Gleichgewichtsübungen reduzieren das Sturzrisiko und ermöglichen den Patienten, selbstständig im Alltag zu agieren.
  1. Psychologische und soziale Unterstützung
  • Psychologische Unterstützung wird angeboten, um Patienten zu helfen, Die Patienten werden bei der Bewältigung ihrer emotionalen Schwierigkeiten unterstützt.
  • Auch Angehörige und Betreuer werden in den Prozess einbezogen, und der Patient erhält Unterstützung im häuslichen Umfeld.

Was beinhaltet das neurologische Rehabilitationsprogramm?

Das wichtigste Kriterium für eine effektive und erfolgreiche Behandlung ist ein frühzeitiger Behandlungsbeginn. Das Programm wird individuell für jeden Patienten erstellt und angewendet. Kein Patient sollte hinsichtlich Genesungsgrad und -verlauf mit einem anderen Patienten verglichen werden. Diese Anwendungen sind wie folgt:

  • Neurologische Rehabilitationstechniken (Bobath-, Johnstone- und Brunnstrom-Methoden)
  • Therapeutische Übungsprogramme
  • Studien zur Erweiterung des Gelenkbeweglichkeitsumfangs und zur Reduzierung von Spastik
  • Studien zur Steigerung der Muskelkraft
  • Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Neuromuskuläre Elektrostimulation (Elektrotherapie) und TENS-Anwendungen zur Schmerzbehandlung
  • Mattengymnastik
  • Gehtraining und Übungen mit Hilfsmitteln
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining
  • Haltungstraining
  • Förderung motorischer Lernfähigkeiten
  • Heimübungsprogrammierung und Nachbetreuung
  • Notwendige häusliche Maßnahmen (Bestimmung des Bedarfs, z. B. Haltegriffe in Fluren, Bett und Stuhlhöhe, Bad- und Toilettengestaltung sowie die Beratung der Angehörigen.)

Welche Vorteile bietet die neurologische Rehabilitation?

Sie steigert die Lebensqualität der Patienten deutlich. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Linderung von Schmerzen und Muskelsteifheit: Schmerzen und Spastik werden durch körperliche Übungen und Elektrotherapie in den Griff bekommen.
  • Steigerung der Bewegungsfähigkeit: Die Bewegungsfähigkeit der Patienten wird durch Trainingsprogramme und Gleichgewichtsübungen verbessert.
  • Psychische Genesung: Die Moral und Motivation der Patienten werden durch psychologische Unterstützung gestärkt.
  • Erlangung der Unabhängigkeit: Die Patienten werden befähigt, ihre täglichen Aktivitäten selbstständig auszuführen.

Häufig gestellte Fragen zur neurologischen Rehabilitation

  1. Für wen ist die neurologische Rehabilitation geeignet?

Das Behandlungsprogramm eignet sich für Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems wie Schlaganfall, Rückenmarksverletzungen, Parkinson und MS.

  1. Wie lange dauert die neurologische Rehabilitation?

Die Behandlungsdauer variiert je nach Zustand des Patienten und dessen Ansprechen auf die Behandlung. Sie kann in der Regel einige Monate bis mehrere Jahre betragen.

  1. Sind die Behandlungen schmerzhaft?

Die Schmerzen sind während der Therapie in der Regel minimal. Zur Schmerzlinderung werden Methoden wie Elektrotherapie und Übungen eingesetzt.

  1. Ist eine vollständige Genesung nach Therapien möglich?

Die meisten Patienten erfahren nach der Behandlung eine deutliche Besserung. In manchen Fällen können Funktionseinbußen jedoch dauerhaft sein.

Quellen:

  • Mayo-Klinik
  • WebMD
  • Cleveland-Klinik
  • Amerikanische Akademie für Physikalische Medizin und Rehabilitation (AAPM&R)
  • Nationales Institut für Neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle (NINDS)
  • Harvard Health Publishing
  • MedlinePlus
  • Physiopedia
  • Healthline
  • Medizinische Nachrichten heute