- Oktober 26, 2024
- Web Editorial Board
- Behandlungsmethoden und Operationen, Gesundheitsratgeber
Was ist ein schluckbarer Magenballon?
Der schluckbare Magenballon (SGB) ist ein nicht-chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Fettleibigkeit. Er deckt einen großen Bereich Ihres Magens ab und sorgt dafür, dass Sie sich auch nach dem Verzehr kleiner Nahrungsmengen satt fühlen, wodurch Sie Ihre Portionen kontrollieren können.
Der herkömmliche Magenballon wird unter Anästhesie und Endoskopie eingesetzt und nach seiner Verwendung wieder entfernt. Der schluckbare Magenballon wird durch Schlucken in den Magen eingesetzt und nach Monaten auf natürliche Weise aus dem Körper ausgeschieden. Er erfordert keine Endoskopie, Anästhesie oder chirurgische Entfernung.
Für wen ist ein schluckbarer Magenballon geeignet?
SGB kann für Kandidaten geeignet sein, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- Wenn Sie über 18 Jahre alt sind und einen Body-Mass-Index (BMI) von über 27 haben, kann SGB Ihnen helfen, langfristig Gewicht zu verlieren und andere Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck in den Griff zu bekommen.
- Das SGB-Verfahren kann besonders für Menschen von Vorteil sein, die als zu übergewichtig gelten, um sich einer Operation zu unterziehen.
- Die Verwendung des Ballons zur erfolgreichen Gewichtsreduzierung vor der Operation kann auch dazu beitragen, die mit chirurgischen Eingriffen verbundenen Risiken bei übergewichtigen Patienten zu verringern.
Wie wird ein schluckbarer Magenballon platziert?
So wird ein schluckbarer Magenballon eingesetzt:
- Schritt 1: Sie schlucken den unaufgeblasenen, entleerten Ballon, der an einem dünnen Schlauch (Katheter) befestigt ist.
- Schritt 2: Zunächst wird eine Röntgenaufnahme gemacht, um sicherzustellen, dass die Kapsel richtig in Ihrem Magen sitzt.
- Schritt 3: Ihr Arzt füllt den Ballon in Ihrem Magen mithilfe des Katheters mit 550 ml Flüssigkeit.
- Schritt 4: Eine zweite Röntgenaufnahme wird gemacht, um sicherzustellen, dass der Ballon richtig gefüllt ist.
- Schritt 5: Der Katheter wird vorsichtig entfernt und die Platzierung ist abgeschlossen. Sobald Ihr Arzt sicher ist, dass Sie sich wohl fühlen, können Sie nach Hause gehen.
In den meisten Fällen entleert sich der Ballon von selbst und wird nach etwa 4 Monaten auf natürliche Weise aus Ihrem Körper ausgeschieden.
Wie entfernt man einen verschluckbaren Magenballon?
Etwa 4 Monate nach der Platzierung entleert sich der Ballon durch Öffnen seines Ventils und die Ballonmembran wird auf natürliche Weise durch das Verdauungssystem ausgeschieden, ohne dass ein Eingriff erforderlich ist.
In seltenen Fällen werden Zustände beobachtet, die einen chirurgischen Eingriff erfordern, wie z. B. eine Überblähung des Ballons, ein Dünndarmverschluss, eine Magendilatation, eine Ösophagitis, eine Pankreatitis oder eine Magenperforation.
Wie läuft der Prozess nach der Bewerbung ab?
Die meisten Menschen können innerhalb von ein oder zwei Tagen wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Einige Menschen leiden jedoch nach dem Einsetzen des Ballons unter Übelkeit, Bauchkrämpfen und gelegentlichem Erbrechen. In den meisten Fällen lassen sich diese Symptome mit den von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamenten gut kontrollieren.
Mit dem sich auflösenden Magenballon gibt es keine diätetischen Einschränkungen. Ihr Ernährungsberater wird Ihnen jedoch Empfehlungen geben, die am besten zu Ihrem Körper und Ihren Zielen passen, um den Gewichtsverlust zu maximieren und Ihr Wohlbefinden zu optimieren. Er oder sie empfiehlt Ihnen möglicherweise, in den ersten Tagen nur Flüssigkeiten zu sich zu nehmen und dann, sobald Sie sich wohler fühlen, zu fester Nahrung überzugehen.
Welche Vorteile bietet ein schluckbarer Magenballon?
Wenn der schluckbare Magenballon erfolgreich ist, ist eine langfristige Gewichtsabnahme möglich. Das Halten Ihres Idealgewichts hängt jedoch von Ihrer Fähigkeit ab, Ihren neuen Lebensstil beizubehalten. Eine langfristige Gewichtsabnahme kann auch damit verbundene Gesundheitsprobleme verbessern, darunter:
- Diabetes
- Hypertonie
- Schlafapnoe
- Inaktivität
- Geringes Selbstwertgefühl
Für viele Menschen ist der attraktivste Aspekt des Ballons jedoch, dass er keine Operation erfordert und ambulant durchgeführt werden kann, was eine minimale Beeinträchtigung des täglichen Lebens bedeutet.
Häufig gestellte Fragen zum schluckbaren Magenballon
Ist der Ballon leicht zu schlucken?
Das Schlucken einer Kapsel mit einem Ballon kann bei manchen Menschen aufgrund des Würgereflexes Angst auslösen. Eine klinische Studie mit 1.770 Patienten zeigte jedoch, dass 99,9 % der Patienten die Kapsel schlucken konnten. In einigen Fällen kann der Arzt auch Hilfsmittel verwenden, um den Patienten das Schlucken des Ballons zu erleichtern.
Wer kann keinen schluckbaren Magenballon haben?
Der schluckbare Magenballon wird für folgende Personen nicht empfohlen:
- Schwangere Frauen
- Personen, die übermäßig Alkohol trinken
- Personen mit Refluxkrankheit oder Magengeschwüren
- Personen, die sich bestimmten Magenoperationen unterzogen haben
Ihr Arzt wird nach Durchführung der erforderlichen Tests und Untersuchungen entscheiden, ob Sie für die Operation geeignet sind.
Wie viel Gewicht kann mit einem schluckbaren Ballon verloren werden?
Obwohl die individuellen Ergebnisse stark variieren, zeigen Studien, dass Patienten im Durchschnitt etwa 10-15 % ihres ursprünglichen Gesamtkörpergewichts verlieren können.
Kann die Anwendung wiederholt werden?
Wenn der erzielte Gewichtsverlust geringer als gewünscht ausfällt und der Gesundheitszustand des Patienten geeignet ist, kann die Anwendung eines verschluckbaren Magenballons erneut durchgeführt werden.
Kann das nach dem Ballon verlorene Gewicht wieder zugenommen werden?
Die Ergebnisse sind erfolgreich, wenn der Patient das ihm/ihr nach der Ballonanwendung angebotene Diätprogramm befolgt.
Ist die Verwendung eines schluckbaren Magenballons schädlich?
Obwohl der schluckbare Magenballon im Allgemeinen sicher und gut verträglich ist, gibt es Risiken, darunter:
- Übelkeit und Erbrechen: Während sich der Körper an den Eingriff gewöhnt, können 3-4 Tage lang Beschwerden auftreten.
- Änderungen der Stuhlgewohnheiten: Während der Anpassungsphase können Verstopfung oder Durchfall auftreten.
- Säurereflux: Kann durch Befolgen von Ratschlägen zur Lebensmittelauswahl und zu Essgewohnheiten verbessert werden.
- Magenreizung: In seltenen Fällen kann es zu Magenreizungen oder Geschwüren kommen.
- Verlagerung des Ballons: Sehr unwahrscheinliches Risiko eines Darmverschlusses auftreten.
Einige Nebenwirkungen, die sofortige ärztliche Behandlung erfordern, sind:
- Ständige Übelkeit
- Starkes Erbrechen
- Unfähigkeit, Gase abzulassen und Verstopfung
- Starker Durchfall
- Dehydration
- Starke Bauchschmerzen
- Starke Krämpfe
- Blähungen
- Fieber
- Magen-Darm-Blutungen
- Alle anderen unerwarteten Symptome