Sind wir uns der Macht der Ergonomie bewusst?

Ergonomie ist eine Wissenschaft, die die natürlichen und technologischen Regeln der Harmonie zwischen Mensch, Maschine und Umwelt untersucht und entwickelt, indem sie die biologischen und psychologischen Eigenschaften des Menschen berücksichtigt. Ergonomie ist eigentlich ein griechisches Wort und bedeutet „Arbeitsrecht“.

Wenn wir die Entwicklung in der Geschichte betrachten, gelangen wir zu den Dokumenten von Hippokrates im Jahr 400 v. Chr. und später zu Leonardo da Vinci und Alfons Giovanni Borelli, den führenden Vertretern der Renaissance, die mit ihren umfassenden anatomischen Kenntnissen die Harmonie zwischen dem menschlichen Körper und den ihn umgebenden Werkzeugen widerspiegeln. Wir sehen jedoch mit Erstaunen, dass der Sessel oder Stuhl, auf dem der Pharao in der altägyptischen Zivilisation saß, viel früher im Rahmen ergonomischer Regeln entworfen wurde.

Im 19. Jahrhundert sehen wir, wie Maschinen und elektrische Energie in das menschliche Leben eindrangen und allmählich begannen, Menschen zu ersetzen. Am Ende des Ersten Weltkriegs begann sich die Ergonomie zu einer Disziplin zu entwickeln. 1957 traten zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen mit den Titeln „Ergonomie“ und „Human Factors“ in den Vordergrund. 1959 wurde die „International Ergonomics Association“ gegründet.

Der Grund für die Entstehung der Ergonomie besteht darin, Menschen in Maschinen zu verwandeln.

Die ersten Studien zur Ergonomie basierten immer auf wirtschaftlichen Gründen. Ziel war es, dass Menschen mehr produzieren, als ob sie mit dem Tempo einer Maschine Schritt halten würden, und so mehr Gewinn erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Forschungen zu menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten durchgeführt und alle Bewegungen, die während der Arbeit ausgeführt wurden, bis ins kleinste Detail untersucht. Kurz gesagt, die Studien wurden vertieft, um den menschlichen Körper als Maschine zu sehen und ihn leistungsfähiger zu machen.

Nach einer Weile, mit dem Verständnis, dass die Kapazität des menschlichen Körpers begrenzt war, begann die Idee in den Vordergrund zu treten, dass es falsch war, ihn als Maschine zu sehen. Ein Mensch kann in einem bestimmten Zeitraum nur eine bestimmte Menge Arbeit leisten, und die Produktivität nimmt bei denen ab, die über ihre Kräfte hinaus arbeiten. Tatsächlich können Unfälle passieren, wenn wir den Körper noch mehr ermüden, und unsere Gesundheit kann vollständig geschädigt werden. Als diese Idee akzeptiert wurde, begann man, ergonomische Lebensregeln so zu organisieren, dass der menschliche Körper vor bestimmten Gefahren und Unfällen geschützt wurde. Darüber hinaus zielte man darauf ab, die Arbeitsumgebung in eine Umgebung zu verwandeln, in der man sich wohlfühlt. Alle Arten von Werkzeugen und Geräten, die zur Gewährleistung dieser Bedingungen erforderlich sind, werden so konzipiert, dass sie für den menschlichen Körper optimal geeignet sind. Die Arbeitsbedingungen und Umgebungsbedingungen werden so gestaltet, dass sie den Menschen optimal entsprechen. Den Mitarbeitern wird die Möglichkeit gegeben, sich zu beweisen, und ihnen wird die Idee vermittelt, dass sie sich selbst als wertvoll betrachten.

Was ist der Zweck der Ergonomie?

Das Ziel der Ergonomie sollte es sein, die bestmögliche Harmonie zwischen dem Arbeiter und der von ihm ausgeführten Arbeit zu schaffen. Die Arbeitseffizienz wird dank der entstehenden Harmonie gesteigert und gleichzeitig werden Abnutzungen vermieden, die durch übermäßige Belastung während der Arbeit entstehen können. Um diese Harmonie zu gewährleisten, ist es zunächst einmal notwendig, einen Arbeitsplatz zu wählen, an dem die Person ihre Fähigkeiten am besten einsetzen und sich verbessern kann.

Die Ergonomie gewinnt sowohl aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Verhinderung von Arbeitsunfällen durch Aktivierung von Arbeitsschutzmaßnahmen als auch aufgrund ihrer Steigerung der Arbeitseffizienz an Bedeutung. Es ist sicher, dass die Vermittlung grundlegender ergonomischer Prinzipien an die Menschen einen wesentlichen Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten wird.

Die Tatsache, dass Menschen in ihrem täglichen Leben und während der Arbeit auf zwei Beinen arbeiten und ihre Aufgaben in vielen verschiedenen Situationen erfüllen müssen, verursacht erhebliche Belastungen für die Körperhaltung und das Skelettsystem. Übermäßige Belastungen in vielen Berufen verursachen aufgrund von Überbeanspruchung einige Probleme. Die Rückenschmerzen eines Bauern, der beim Gemüsepflücken gebückt ist und sich aufrichtet, sind kein Unfall mehr. Die grundlegende Definition eines Unfalls ist Trauma, Tod und Sachschaden; Es wird verwendet, um unerwartete, plötzliche und deutliche Ereignisse zu beschreiben. Probleme wie Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Händen einer Person, die ständig Fleisch schneidet, oder Muskel-Skelett-Probleme, die auftreten, wenn eine Krankenschwester einen Patienten vom Bett in einen Rollstuhl bewegt, werden nicht als Unfälle definiert. Dies sind Probleme aufgrund übermäßiger Belastung und Überbeanspruchung, die bei der Erfüllung regelmäßiger und bereits bekannter Arbeitsanforderungen auftreten. Indem sich die Ergonomie mit solchen Problemen befasst, trägt sie indirekt dazu bei, das Auftreten von Unfällen zu reduzieren.

Das Thema der Ergonomie ist die Arbeit und ihre menschlichen Beziehungen. Neben allen Beziehungen zwischen der geleisteten Arbeit und der Person, die diese Arbeit verrichtet, dürfen auch Umweltfaktoren, die diese Beziehungen beeinflussen, nicht außer Acht gelassen werden. Die Hauptziele der Ergonomie können wie folgt aufgelistet werden:

  1. Steigerung der Effizienz der Nutzung von Werkzeugen, Geräten und Mechanismen, die von Menschen verwendet werden
  2. Sicherstellung einer menschenfreundlichen Gestaltung aller Dinge des täglichen Lebens, die für die menschliche Nutzung und Interaktion offen sind:
    • a. Steigerung der menschlichen Leistungsfähigkeit
    • b. Gewährleistung der menschlichen Sicherheit
    • c. Schutz und Verbesserung der menschlichen Gesundheit
    • d. Gewährleistung des menschlichen Glücks und der Zufriedenheit.

Welche Wissenschaften sind mit Ergonomie verwandt?

Zu den wichtigsten Wissenschaften, mit denen die Ergonomie interagiert, gehören Anatomie, Physiologie und Psychologie. Die beiden Hauptzweige der Anatomie, Anthropometrie und Biomechanik, leisten den wichtigsten Beitrag zur Entwicklung der Ergonomie. Bei der Organisation der Arbeitsumgebung, dem Design und der Herstellung von Sitzgeräten und -mechanismen, der Arbeitshaltung und dem Gerätedesign werden von der Anthropologie bereitgestellte Standardmessergebnisse in Bezug auf Menschen verwendet.

Die Anthropometrie ist ein Wissenschaftszweig, der den menschlichen Körper anhand bestimmter Standardpunkte misst. Sie basiert auf der Messung und statistischen Auswertung der Körpergröße. Anthropometrische Messungen, die an einer großen Anzahl von Personen durchgeführt werden, bilden die Grunddaten für Designer von Kleidung, Möbeln, Geräten und Maschinen in einem Land.

Biomechanik: Sie basiert auf der Interaktion anatomischer Strukturen mit Umweltbedingungen. Hier geht es um die anatomischen Strukturen, die das Muskel- und Skelettsystem bilden. Muskelarbeit, körperliche Betätigung und die Interaktion des Benutzers mit den von ihm verwendeten Werkzeugen und Geräten gehören zu den Themen der Biomechanik. Die Arbeitsbiomechanik befasst sich mit den mechanischen Eigenschaften des menschlichen Gewebes, insbesondere im Hinblick auf die Reaktion auf mechanische Belastung. Eines ihrer Hauptziele ist die Vorbeugung von Problemen aufgrund übermäßiger Belastung und Beanspruchung, insbesondere in der Taille und den oberen Extremitäten.

Physiologie: Die Unterzweige der Physiologie, die lebenswichtige Ereignisse und die biologischen Mechanismen ihrer Entstehung untersuchen, sind die Arbeits- und die Umweltphysiologie. Die Arbeitsphysiologie untersucht die Mechanismen im Zusammenhang mit der Energiebereitstellung während der Arbeit und beim Training. Die Umweltphysiologie befasst sich hingegen mit den Auswirkungen physikalischer Elemente auf den Menschen. Dazu zählen Beleuchtung, Lärm und Umgebungstemperatur. Die Arbeitsphysiologie umfasst die kardiovaskuläre und pulmonale Anpassung sowie die Reaktion der Skelettmuskulatur auf die Stoffwechselanforderungen einer Arbeit während der Ausübung dieser Arbeit. Die Vorbeugung von Ermüdung ist eines der grundlegenden Themen der Arbeitsphysiologie.

Psychologie Ein weiterer wichtiger Wissenschaftszweig, auf dem die Ergonomie basiert, ist die Psychologie. Berufswahl und -ausbildung, Arbeitszufriedenheit und individuelle Unterschiede gehören zu den Hauptinteressensgebieten der Wirtschaftspsychologie. Die Lebensqualität ist ein unverzichtbares Element in allen Anwendungen, die darauf abzielen, sicherzustellen, dass sich die Person in einem vollständigen Zustand körperlicher, geistiger und sozialer Gesundheit befindet. Die Fähigkeit, in einem Beruf erfolgreich zu sein, Entscheidungen zu treffen, Fähigkeiten zu erwerben, Informationen zu interpretieren und zu bewerten, Müdigkeit, Stress durch das Arbeitstempo, geistige Ermüdung, Auswirkungen der Arbeitsordnung, das Verhältnis von Alter und Leistung und andere Elemente, die die Leistung beeinflussen, sind weitere Themen, die im Rahmen der Psychologie untersucht werden.

Was sind die Anwendungsbereiche der Ergonomie?

Ergonomie betrifft eigentlich jeden Bereich unseres Lebens. Alles, von der Toilette in unserem Zuhause bis hin zum Bett und dem Kissen, auf dem wir schlafen, sollte ergonomisch sein. Wenn wir die Orte auflisten, an denen sich Menschen aufhalten, beginnend mit dem Arbeitsleben:

  • Bürobereiche
  • Industrielle Arbeitsplätze
  • Landwirtschaftliche Betriebe
  • Fahrzeuge
  • Schulen
  • Hotels
  • Krankenhäuser
  • Wohnungen

Man sollte nicht vergessen, dass ergonomische Anwendungen dem Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Gesundheit und Einkommen verschaffen. Man sollte jedoch auch wissen, dass Ergonomie nicht nur diesen Einkommen dient. Es gibt interessante Beispiele für Ergonomie im täglichen Leben.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie steigen in ein Flugzeug. Ihre Knie stecken im Raum zwischen dem Vordersitz und der Sitzfläche fest. Sie werden jedoch überrascht sein, dass die Toilette in einem winzigen Bereich auf derselben Ebene platziert ist. Sie gehen auf eine öffentliche Toilette. Die Toilette ist so hoch und falsch positioniert … Nicht nur tut Ihnen der Rücken weh, sondern Sie haben auch Schwierigkeiten, mit einem Schrei nach Hygiene aus der Toilette herauszukommen, weil Spritzwasser auf Sie spritzt und Sie den Papierhalter nicht erreichen können usw.

Wenn die Arbeitsplatte in der Küche niedrig ist, die Schränke an einem schwer erreichbaren Ort stehen und die Treppen auf unterschiedlichen Höhen sind, werden Sie schneller müde.

Wenn der Sitz eines Autos unbequem ist, das Lenkrad so aussieht, als würde es sinken und es schwierig ist, den Ölmessstab zu erreichen, ist es sicher sehr unbequem.

Vielleicht kann eine sehr teure Brille, die ständig auf die Nase fällt und die Ohren schmerzt, oder ein Paar Schuhe, die Ihre Füße nicht bequem machen, das Leben unglücklich machen.

Es gibt viele Beispiele wie eine Computertastatur, die die Handgelenke schmerzt, oder ein Mobiltelefon, das aufgrund der kleinen Tasten schwer zu bedienen ist.

Die Körperstrukturen des Landes, in dem Sie sich befinden, können so unterschiedlich sein, dass eine wunderbare Toilette, die nach amerikanischen Standards entworfen wurde, für die Türken ein Albtraum sein kann.

Viele Menschen um uns herum schreiben mit der linken Hand. Ein Linkshänder hat Schwierigkeiten, viele Werkzeuge zu benutzen, von Scheren bis hin zu Werkzeugen. Zumindest, bis er sich daran gewöhnt hat. Man sollte nicht vergessen, dass es in einigen Industrieländern Orte gibt, die ergonomische Produkte nur für Linkshänder verkaufen.

Wie Sie sehen, ist Ergonomie ein sehr, sehr großer Bereich. Ist jedes hergestellte Produkt für den Menschen geeignet? Unterstützt es die menschliche Gesundheit und macht es das Leben einfacher? Dies war das einzige Ziel der letzten 20 Jahre. Aus diesem Grund wird in einigen Bereichen an einer Reihe von Designs gearbeitet, die das Leben bestimmter Gruppen erleichtern, und diese werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die bekanntesten unter diesen Gruppen sind ältere Menschen und Behinderte.

Wenn wir also von Ergonomie sprechen, meinen wir, dass es zwar manchmal von Person zu Person unterschiedlich ist, wir aber von der Existenz eines großartigen Designgesetzes sprechen, das die gemeinsamen Erwartungen fast aller erfüllt. Maschinen, Industriedesigns, kurz gesagt, alle von Menschen hergestellten Produkte müssen auf ihre Verträglichkeit mit dem Menschen geprüft werden. Wenn diese Verträglichkeit jedoch zunimmt, werden die Verbraucherprodukte von höherer Qualität sein.

Um die Verträglichkeit zu verbessern, wurden zahlreiche Designs entwickelt. Es ist ganz natürlich, eingehende Studien über ein Tablett durchzuführen, das Ihre Hand nicht verbrennt, wenn Sie es in den Ofen schieben, eine Gewichtsverteilung bei Messern, die Ihre Hand nicht ermüdet, eine Teekanne, die beim Ausgießen kein Wasser spritzt, einen Kinderwagen, der zusammengeklappt keinen Platz im Kofferraum eines Autos einnimmt, ein Musikinstrument, das bei längerem Gebrauch keine Beschwerden am Körper verursacht, und antibakterielle Schuhe, die kein Wasser eindringen lassen, Sie nicht frieren lassen und gleichzeitig Luft durchlassen.

Wie sollte die Ergonomie für Büroangestellte sein?

Büros sind Orte, an denen hauptsächlich Verwaltungs-, Planungs- und Aufzeichnungsarbeiten durchgeführt werden. Während früher in Büros Schreibmaschinen verwendet wurden, wurden diese später durch Computer ersetzt. Diese langfristige Nutzung hat viele gesundheitliche Probleme mit sich gebracht. Die Grundlage dafür sind sich wiederholende Bewegungen und über lange Zeiträume unbewegliche Extremitäten.

Ein Büroangestellter, der Daten am Computer eintippt, eingibt und analysiert, wird die negativen Auswirkungen sich wiederholender Bewegungen an Fingern, Handgelenken und Ellbogen spüren. Gleichzeitig wird er mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert, die durch die lange Unbeweglichkeit im Nacken- und Hüftbereich verursacht werden. Natürlich sind die Probleme, mit denen Büroangestellte konfrontiert werden können, nicht auf die Arbeit am Computer beschränkt. Körperliche Probleme, die durch eine ungeeignete Körperhaltung verursacht werden, wie das Heben schwerer Lasten, das Tragen und Sortieren von Akten, können auch im Büro auftreten, wenn auch in begrenztem Umfang. Darüber hinaus können computerbasierte Lebens- und Arbeitsbedingungen neben Muskelzerrungen und Verletzungen auch psychischen Stress verursachen.

Kumulative Traumastörungen

Probleme des Bewegungsapparats im Büro werden allgemein als kumulative Traumaerkrankungen bezeichnet. Die häufigsten dieser Verletzungen sind Sehnenentzündungen, Rückenschmerzen und das Karpaltunnelsyndrom. Um die gesundheitlichen Probleme im Büro zu minimieren, sollten einige ergonomische Verbesserungen vorgenommen werden. Viele Menschen stehen aufgrund des hohen Arbeitstempos im Büro unter körperlichem und psychischem Stress. Wer ist also gefährdet?

  • Computerbenutzer
  • Diejenigen, die Pläne und Projekte zeichnen
  • Computerprogrammierer und diejenigen, die ständig Daten eingeben
  • Diejenigen, die Bürogeräte verwenden (insbesondere Fotokopierer)
  • Sekretärinnen

Diese Beispiele können vervielfacht werden. Es ist nicht überraschend, dass ein Büroangestellter, der gezwungen ist, ständig auf einem nicht ergonomischen Stuhl vor einem Schreibtisch zu sitzen, bis zum Abend verschiedene Probleme mit der Lenden- und Halswirbelsäule sowie den Augenmuskeln hat.

Welche Probleme treten bei Büroangestellten aufgrund mangelnder Ergonomie auf?

Gesundheitsprobleme, die aufgrund schlechter ergonomischer Bedingungen im Büro auftreten, und die Ursachen dieser Probleme können wie folgt aufgelistet werden:

Sehnenentzündung in Finger und Handgelenk: Wiederholte Bewegungen wie die Verwendung der Tastatur und von Tasten

KontaktStress: Ständiger Kontakt des Handgelenks und Unterarms mit der Arbeitsfläche oder der Kante der Tastatur

Karpaltunnelsyndrom: Wiederholte Bewegungen des Handgelenks in einer nicht anatomischen Position

Schmerzen im unteren Rücken: Schweres Heben in einer ungünstigen Position, anstrengende Bewegungen. Außerdem kontinuierliches Arbeiten mit dem Wunsch, mehr zu verdienen

Nacken und Schulter Verletzungen: Monitor ist niedriger als nötig, Kopf und Nacken sind in einer nach vorne gebeugten Position, z. B. bei der Verwendung von Bifokalbrillen und -linsen, Bewegungen, die die Wirbelsäule übermäßig belasten

Körperkreislauf Probleme: Statische Arbeitsbedingungen, z. B. bei der Verwendung von Maus, Monitor und Telefon

Wie sollte ein ergonomischer Stuhl sein?

Grundlage der Büroergonomie ist, dass der Bürositz ergonomisch sein sollte, also an den Mitarbeiter angepasst sein muss. Der Mitarbeiter sollte auch über die Verwendung des ergonomischen Stuhls informiert werden. Ergonomische Stühle sollten die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Der Stuhl sollte eine Rückenlehne haben, die die Lendenwirbelsäule stützt und sowohl nach oben und unten als auch nach vorne und hinten verstellt werden kann.
  • Die Stuhllehne sollte sowohl den unteren Rücken als auch die Schultern stützen und der Person ermöglichen, bequem aufrecht zu sitzen, ohne sich bücken zu müssen.
  • Die Stuhlhöhe sollte je nach Bodenbeschaffenheit einstellbar sein, um der Körpergröße des Benutzers gerecht zu werden.
  • Die Sitzfläche des Stuhls sollte über einen Kippmechanismus verfügen. Durch die Kippbewegung wird das Gewicht von der Hüfte auf die Beine verlagert, die normale Krümmung des Rückens wird unterstützt und die Belastung der Bandscheiben im unteren Bereich der Wirbelsäule verringert.
  • Sitzfläche und Rückenlehne des Stuhls sollten gepolstert und mit atmungsaktivem Stoff bezogen sein.
  • Die Armlehnen des Stuhls sollten sich je nach Sitzfläche des Stuhls verstellen lassen.
  • Die Armlehnen von Bürostühlen sollten sich nach innen und außen verstellen lassen, um sie an die Breite des Unterkörpers des Benutzers anzupassen. Diese Verstellungen sollten unabhängig von der Sitzfläche des Stuhls erfolgen.
  • Die Arme sollten in Sitzhöhe möglichst waagerecht und angespannt sein.
  • Um den Druck auf die Wadeninnenseite zu verringern, sollte darauf geachtet werden, dass die Füße ausreichend auf dem Boden oder den Fußpolstern aufliegen.
  • Aufrechtes Sitzen verringert die Belastung der Wirbelsäule um ca. 25 % und beugt vielen Rückenbeschwerden vor. Aus diesem Grund sollte dem Personal die Wichtigkeit der richtigen Sitzhaltung vermittelt werden.
  • Bei der Arbeit sollte ausreichend Bewegungsfreiheit für Füße und Beine vorhanden sein und der Reflexionskoeffizient der Arbeitsfläche sollte 30-50% betragen.
  • Bei einem feststehenden Arbeitstisch sollte die Höhe der Unterkante vom Boden 680 mm betragen, bei verstellbaren Tischen zwischen 640-740 mm.
  • Da bei der Arbeit am Computer die Blickrichtung zwischen Dokument – ​​Bildschirm – Tisch ständig wechselt, sollten als Sitzgelegenheit 5-Rollstühle verwendet werden, die um die Achse drehbar, höhenverstellbar, mit Armlehnen ausgestattet und kippsicher sind.

Wie ergonomisch sollte das Arbeiten am Computer sein?

Eine ergonomische Umgebung zu schaffen, die Ihren Körper unterstützt, während Sie viele Stunden vor dem Computer verbringen, ist sowohl für Ihre Gesundheit als auch für Ihre Produktivität entscheidend. Die richtige Computernutzung sollte wie folgt erfolgen:

  • Die Höhe der Mitte der Tastatur vom Boden sollte 710-740 mm betragen.
  • Die Hände sollten in Abständen ausgeruht werden.
  • Die Bildqualität des Computerbildschirms ist für die Gesundheit der Augen sehr wichtig. Die Schriftgröße auf dem Bildschirm sollte 2,6 mm nicht unterschreiten, der Bildschirm sollte nicht staubig sein und es sollte kein Flimmern im Bild vorhanden sein.
  • Der Betrachtungsabstand zum Bildschirm sollte zwischen 50-70 cm liegen.
  • Um Lichtreflexionen zu minimieren, sollten Bildschirme möglichst im 90°-Winkel zu Fenstern angebracht werden.
  • Die Verwendung eines schwarzen Bildschirmhintergrunds kann für das Personal den Eindruck erwecken, in einen dunklen Tunnel zu gehen und den Blendeffekt in hellen Umgebungen verstärken.
  • Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe oder etwas darunter befinden.
  • Das Personal sollte während der Arbeit nicht dazu neigen, den Kopf zu beugen oder in den Nacken zu legen. Diese Situation kann zu Beschwerden führen, da sie eine langfristige statische Belastung des Nackenbereichs zur Folge hat.
  • Sie sollten aufrecht vor dem Monitor und der Tastatur sitzen und Ihre Haltung von Zeit zu Zeit korrigieren.
  • Wenn Sie die Tastatur über einen längeren Zeitraum verwenden, kann es zu Nervenschäden im Handgelenkbereich kommen, wenn Sie Ihre Arme unterhalb der Tischoberfläche halten und Ihre Handgelenke ständig auf der Tischkante liegen.
  • Beim Tippen sollten Ihre Arme parallel zum Boden gehalten und Ihre Handgelenke nicht gebeugt werden.
  • Die Oberfläche der Tastatur sollte nicht glänzend und ihre Farbe neutral sein.
  • Langfristige Verwendung der Maus kann zu Nervenschäden in Ihren Handflächen, Fingern und Handgelenken führen. Daher sollte die Nutzung minimiert und die Bedienung möglichst über die Tastatur erfolgen.
  • Insbesondere bei Tätigkeiten, die eine ständige Betrachtung des Materials erfordern, wie z. B. bei der Dateneingabe, wirkt sich die Verwendung von am Bildschirm angebrachten Dokumentenhaltern zur Minimierung der Kopfbewegung positiv auf die Leistung aus.
  • Für eine gesunde Computerarbeit sollte der Lärm im Büro maximal 55-65 Dezibel betragen, die Umgebungstemperatur 21 – 23 °C und die Luftfeuchtigkeit 45-55 % betragen.
  • Bei der Arbeit am Computer sollte das Licht von oben und von den Seiten in einem Winkel von 45° kommen. Licht von der gegenüberliegenden Seite reizt die Augen.
  • Nach 1 Stunde Arbeit sollte eine Pause von 5-10 Minuten und nach 2 Stunden Arbeit eine Pause von 15-20 Minuten eingelegt werden. Diese Zeit sollte möglichst abseits vom Bildschirm verbracht werden, und zwar in dynamischen Bewegungen.
  • Es sollten keine fleckigen oder staubigen Gläser verwendet werden, da diese nicht nur die Sicht behindern, sondern auch zu Reflexionen führen.
  • Um Probleme beim Drücken von Buchstaben auf der Tastatur zu vermeiden, sollten die Fingernägel kurz geschnitten werden.

Welche Übungen kann man im Büro machen?

Auch an einem arbeitsreichen Bürotag können Sie mit einfachen Übungen Ihren Körper entspannen und Ihr Energieniveau steigern. Diese Bewegungen verbessern sowohl Ihre Haltung als auch halten Sie den ganzen Tag über fit. Hier sind einige Übungen, die Sie im Büro machen können.

Atemübungen:In entspannter Position und im Stehen sollte eine Hand auf dem Bauch und die andere auf der Brust liegen, langsam durch die Nase einatmen und 4 Sekunden anhalten. Dann langsam ausatmen. Die Bewegung sollte 10 Mal wiederholt werden.

Nackenübungen:Einatmen, den Kopf zur Seite drehen, dann wieder ausatmen und in die natürliche Position bringen. Einatmen, den Kopf hochheben und ausatmen, das Kinn senken, als würde es die Brust berühren. Der Kopf wird im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, als würde er die Schultern berühren. Während dieser Bewegung sollte normal ein- und ausgeatmet werden und jede Bewegung sollte 10 Mal wiederholt werden.

Schulterübungen:Die Schultern sollten so angehoben werden, als ob sie sich den Ohren näherten, und 3 Sekunden lang gehalten werden. Die Schultern sollten um ihre eigene Achse nach hinten und unten gedreht werden, dann nach vorne und unten. Beim Sitzen sollten die Hände hinter dem Kopf verschränkt werden, die Ellbogen sollten nach hinten gezogen werden, es sollte tief eingeatmet und 30 Sekunden gewartet werden. Der Körper sollte beim Ausatmen entspannt sein. Diese Bewegungen sollten 10 Mal wiederholt werden.

Fußübungen:Beim Sitzen sollten die Knöchel um ihre eigene Achse gedreht werden und diese Drehung sollte 25 Mal in jede Richtung wiederholt werden.

Handgelenkübungen:Während ein Arm mit den Händen nach oben nach vorne gestreckt wird, werden die Finger der ausgestreckten Hand mit der anderen Hand nach hinten gezogen. Nach 30 Sekunden Wartezeit ist die Dehnung beendet und der Arm ist entspannt. Die gleiche Bewegung sollte mit der anderen Hand ausgeführt werden. Diese Bewegungen sollten 10 Mal wiederholt werden.

Legen wir genügend Wert auf Ergonomie für behinderte Menschen?

Wir sehen nicht viele behinderte Menschen auf den Straßen. Der Grund dafür ist nicht, dass die Zahl der behinderten Menschen in unserem Land gering ist, sondern dass die Infrastruktur, die ihnen die Teilnahme am Leben ermöglicht, nicht ausreichend und weit verbreitet ist. Diese Standards, die ein breites Spektrum von Aufzugsknöpfen bis hin zu Rampen für Behinderte, von behindertengerechten Toiletten bis hin zu Ampeln abdecken, basieren tatsächlich auf ergonomischen Prinzipien.

Lassen wir uns nicht von der Tatsache täuschen, dass es in Industrieländern mehr behinderte Menschen gibt. Es ist schwer, nicht traurig zu sein, wenn man die elektronischen Rollstühle sieht, die sie benutzen, sowie ergonomische Werkzeuge, Geräte, Fahrzeuge und Gebäude, die speziell für Behinderte konzipiert sind.

Welche ergonomischen Standards gelten für ältere Menschen?

Wenn die Ampel grün wird, dürfen ältere Menschen die Straße nicht überqueren. Wenn sie noch in der Mitte stehen, wird sie rot und es entsteht Gefahr. Da sie dann leider nicht schneller gehen können, muss diese Zeit verlängert werden. Sie können viele hohe Bürgersteige nicht erklimmen. Auf den Straßen gibt es nicht genug Bänke, auf denen sie sitzen können. Selbst für junge Menschen ist es schwierig, die Stufen von Kleinbussen und Bussen zu erklimmen. Einkaufswagen auf Märkten sind groß und es ist äußerst schwierig, sie zu schieben und zu drehen. Kurz gesagt, Stadtstraßen sind für ältere Menschen nicht geeignet. Wenn das Wetter schlecht wird und der Boden rutschig wird, können sie sich leicht etwas brechen.

In ihren Häusern sind viele Fallen für ältere Menschen aufgestellt. Ältere Menschen können sich bei Stürzen sehr leicht einen Knochen brechen. Und wenn sie sich einen brechen, sind sie bettlägerig und sterben. Daher müssen viele ergonomische Designs für ältere Menschen im Stadtleben entwickelt und umgesetzt werden.

Häufige Arbeitsunfälle und ergonomische Lösungen

Arbeiter, die gezwungen sind, unter schlechten Arbeitsbedingungen zu arbeiten, können schwere Verletzungen an Händen, Handgelenken, Gelenken, Rücken und anderen Organen erleiden.

Diese Verletzungen können aus folgenden Gründen auftreten:

  • Langzeitgebrauch von vibrationserzeugenden Maschinen
  • Aufgaben und Werkzeuge, die eine Rotation der Hände und Muskeln verursachen
  • Krafteinwirkung in die entgegengesetzte Richtung
  • Situationen, in denen Hände, Handgelenke, Rücken und Gelenke übermäßig belastet werden
  • Situationen, in denen der Arm gezwungen ist, über Kopf zu arbeiten
  • Arbeiten, bei denen die Taille gebeugt werden muss
  • Situationen, in denen schwere Lasten geschoben oder gehoben werden
  • Kontinuierliche, sich wiederholende Bewegungen während der Arbeit
  • Menschen mit bestimmten Krankheiten sind berufstätig (Gicht, Arthritis, Fibromyalgie, chronisches Müdigkeitssyndrom, einige angeborene oder erworbene Behinderungen)
  • Arbeiten in Berufen, in denen keine Erfahrung erforderlich ist
  • Arbeitnehmer sind gezwungen, die ganze Zeit am gleichen Ort zu arbeiten
  • Schichten sind lang
  • Die Arbeitsumgebung ist nicht friedlich

Produkte mit verbesserter Ergonomie

Manchmal ist ein Produkt produktionsbedingt so schlecht gestaltet, dass nach neuen ergonomischen Korrekturen gesucht werden muss, um es zu reparieren. Ergonomische Prinzipien erfordern die Korrektur von Elementen wie Temperatur, Lärm, Vibration, elektrostatischer Aufladung und Geruch, die die Mitarbeiter stören. Diese Elemente, die dem System hinzugefügt werden, sorgen dafür, dass die gesamte Struktur ergonomisch ist.

Täglich sehen wir in der Werbung, dass eine neue ergonomische Zahnbürste den hinteren Teil des Mundes erreichen kann, der normalerweise weniger zugänglich ist, und den Zahnschmelz nicht beschädigt. Wenn die neue Bürste so gut ist, warum wird dann immer noch daran geforscht? Die Antwort lautet: Keine von ihnen ist bisher ergonomisch perfekt. In diesem Fall ist es natürlich, die Bemühungen zu akzeptieren, bessere zu finden.

Wie groß sollten also Spaghetti sein, damit die Person, die sie isst, sie nehmen kann, ohne zu würgen, ohne außer Atem zu geraten und ohne dass sie beim Tragen in der Verpackung zerbricht?

Wie viele Tasten kann eine Kamera höchstens haben?

Was ist die geeignetste Länge von Bedienelementen?

Kann ein Stuhl entworfen werden, der nie ermüdet oder schmerzt?

Kann ein hocheffizientes, effektives, schnelles und ermüdungsfreies Fahrrad konstruiert werden?

Der Artikel stammt aus dem Buch „Erkrankungen des Bewegungsapparats“ des Physiotherapeuten und Rehabilitationsspezialisten Prof. Dr. Turgut Göksoy.