Skoliose-Behandlung

Wie wird Skoliose behandelt?

Die Behandlung einer Skoliose wird je nach Art der Krümmung, Alter des Patienten und einigen weiteren Faktoren geplant.

Skoliose ist eine Wirbelsäulenerkrankung, bei der sich die Wirbelsäule seitlich in einer „S“-Form nach rechts oder links krümmt. Dies unterscheidet sich von der als Kyphose bekannten Erkrankung, bei der sich die Wirbelsäule nach vorne krümmt. Das Hauptsymptom bei allen Formen der Skoliose ist, dass sich die Wirbelsäule seitlich krümmt.

Kinder und Jugendliche sollten einen Kinderorthopäden aufsuchen, der auf Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert ist. Erwachsene sollten einen orthopädischen Wirbelsäulenchirurgen oder Physiotherapeuten aufsuchen.

Ob eine chirurgische Behandlung erforderlich ist oder nicht, hängt von der Art der Skoliose der betreffenden Person und dem Alter ab, in dem sie auftritt. In leichten Fällen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, kann der Kinderorthopäde die Wirbelsäulenkrümmung einfach über einen längeren Zeitraum beobachten, um festzustellen, ob eine Behandlung erforderlich ist. In anderen Fällen kann eine frühzeitige Stützung und/oder Rehabilitation eine Operation überflüssig machen.

Welche Arten der Skoliosebehandlung gibt es?

Die Behandlung von Skoliose bei Jugendlichen richtet sich nach dem Grad der Wirbelsäulenkrümmung zum Zeitpunkt der Diagnose und dem Fortschreiten dieser Krümmung. Leichte Fälle erfordern möglicherweise keine Behandlung. Schwerere Fälle können nicht operativ mit Zahnspangen oder einer Wirbelsäulenversteifung behandelt werden.

Einsatz von Korsetts bei der Skoliosebehandlung

Bei Krümmungen von weniger als 25 Grad empfiehlt der Orthopäde möglicherweise eine Überwachung, um festzustellen, ob ein zusätzlicher Eingriff erforderlich ist.

Jugendliche mit Krümmungen zwischen 25 und 45 Grad können Kandidaten für eine Orthese sein. Es hat sich gezeigt, dass eine Orthese das Fortschreiten der Krümmung bei bis zu 75 % der Patienten stoppt, obwohl sie die Krümmung nicht korrigiert. In den meisten Fällen tragen die Patienten die Orthese 18 Stunden am Tag und legen sie nur aus Hygienegründen und für sportliche Aktivitäten ab. Manche Patienten müssen die Orthese jedoch nur nachts tragen.

Die Art der Orthese, die Sie wählen, hängt davon ab, wie viele Krümmungen vorhanden sind und wo sich die Krümmung oder Krümmungen in der Wirbelsäule befinden. Einige Modelle stützen das Becken, die Vorderseite, den Rücken und den Nacken, während andere den Rumpf und die Unterarme stützen.

Während viele Orthesen starr sind, wurden in den letzten Jahren flexible Orthesen entwickelt. Diese Art von Orthesen ist für Patienten mit nur einer Krümmung geeignet. Sie werden als Weste getragen und ermöglichen dem Patienten die Teilnahme an einigen sportlichen Aktivitäten. Die Patienten tragen die Orthese weiter, bis sie mit dem Wachstum fertig sind und die Skelettreife erreicht haben. Dadurch können die Stützmuskeln im Rücken und Oberkörper des Patienten nach einer Zeit der Inaktivität gestärkt werden. In einigen Fällen ist zusätzlich zur Verwendung einer Orthese eine Physiotherapie zu empfehlen.

Methode nach Schroth

Diese Skoliosebehandlung wurde von Katharina Schroth entwickelt, die ihre eigene Atemtechnik und Übungen entwickelte, um eine Skoliose zu behandeln, die nicht erfolgreich mit einer Orthese behandelt werden konnte.

Die Schroth-Methode ist eine nicht-chirurgische Physiotherapie und Bewegungsbehandlung für Skoliose, die bei Skoliosepatienten jeden Alters angewendet werden kann. Ziel ist es, den Rumpf zu verlängern und Ungleichgewichte in der Wirbelsäule zu korrigieren, indem die inneren Muskeln des Brustkorbs entwickelt werden. Bei dieser Behandlung bringt ein speziell ausgebildeter Physiotherapeut dem Patienten spezielle Übungen und korrigierende Atemtechniken bei, um die Wirbelsäule aufzurichten und zu verhindern, dass sie rotiert. Sie basiert auf Übungen, die an die Krümmung der Wirbelsäule jedes Patienten angepasst sind.

Die Schroth-Übungen konzentrieren sich auf Folgendes:

  • Wiederherstellung der Muskelsymmetrie und Ausrichtung der Körperhaltung
  • Atmung in die konkave Seite des Körpers
  • Entwicklung eines Haltungsbewusstseins beim Patienten

Was sind Schrothübungen?

Wenn Sie unseren Körper bei Skoliose betrachten, sieht er wie eine seitliche Krümmung in Form eines C oder S aus. Was Sie jedoch mit bloßem Auge nicht sehen können, ist, wie sich die Wirbel in der Wirbelsäule drehen, um eine Krümmung zu erzeugen. Die Zwischenräume zwischen den Wirbeln können in einigen Bereichen auch komprimiert und gedehnt werden. Deshalb erfordert die Physiotherapie bei Skoliose einen dreidimensionalen Ansatz, um die Krümmung aus jedem Winkel zu behandeln.

Die Wirbelsäulenrotation bei Skoliose ist bei jedem Menschen anders. Schroth-Übungen sind auf die einzigartige Krümmung Ihrer Wirbelsäule zugeschnitten. Die Übungen können im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Stützvorrichtungen wie Therapiebälle, Stangen und Schroth-Stäbe können ebenfalls zur Korrektur einer Skoliose verwendet werden.

Schroth-Übungen variieren zwar von Person zu Person, umfassen aber drei wichtige Komponenten:

Muskelsymmetrie: Veränderungen in der Krümmung Ihrer Wirbelsäule wirken sich auch auf die Muskeln in Ihrem Rücken aus. Die Muskeln auf einer Seite Ihres Rückens können schwach werden und verkümmern. Auf der anderen Seite können die Muskeln überlastet und hervortretend sein. Schroth-Übungen gehen beide Probleme an, indem sie darauf abzielen, Muskelsymmetrie zu erreichen.

Rotations-Winkel-Atmung Die Atmung ist ein wichtiger Teil der Schroth-Methode. Das Ziel besteht darin, die Wirbelsäule mit dem Atem zu drehen, um den Brustkorb und das umgebende Weichgewebe neu zu formen.

Sich Ihrer Haltung bewusst sein: Sich der Position Ihrer Wirbelsäule bewusst zu sein, ist der erste Schritt zur Korrektur. Spiegel sind in dieser Hinsicht eines der besten Hilfsmittel. Haltungsbewusstsein ist besonders wichtig, wenn es um Aktivitäten des täglichen Lebens geht. Wenn Sie Skoliose haben, müssen Sie sich der Positionen bewusst sein, die diese verschlimmern können.

Die meisten Patienten stellen nach Abschluss des Schroth-Programms eine deutliche Verbesserung des Ausmaßes ihrer Wirbelsäulenkrümmung fest. Die Länge des Programms kann variieren, dauert jedoch normalerweise zwischen 5 und 20 Sitzungen. Die Länge und Häufigkeit hängen weitgehend von der Toleranz des Patienten und dem Grad der Skoliose ab.

Neben der Korrektur der Krümmung bietet ein Schroth-Programm:

  • Verbesserte Haltung und allgemeine Beweglichkeit
  • Erleichterte Atmung
  • Weniger Schmerzen

Wie erfolgt die chirurgische Behandlung einer Skoliose?

Bei Patienten, deren Krümmung sich mit oder ohne Korsett weiter über 50 Grad hinaus ausdehnt, ist in der Regel ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Zur Behandlung von Skoliose werden chirurgische Methoden eingesetzt. Die häufigste Art der Operation ist jedoch die hintere Wirbelsäuleninstrumentierung. Bei diesem Verfahren werden Knochentransplantate (aus dem eigenen Körper des Patienten, einem Spender oder aus synthetischen Materialien) zwischen die Wirbel eingesetzt. Mit der Zeit hilft das Knochentransplantat dabei, dass die Knochen zu einem festen Stück verschmelzen. Anschließend werden Instrumente wie Stäbe, Schrauben, Platten oder Käfige eingesetzt, um die Wirbel während der Fusion an Ort und Stelle zu halten. Diese Instrumente sorgen nach der Operation für sofortige Stabilität und Ausrichtung der Wirbelsäule.

Die Art der Instrumente variiert je nach Einzelfall, umfasst jedoch in der Regel Metallimplantate aus Titan oder Edelstahl. Diese Implantate helfen dabei, die richtige Ausrichtung der Wirbelsäule während der Heilung aufrechtzuerhalten und können die Notwendigkeit verringern, nach der Operation ein Korsett zu tragen. Bei Lendenwirbeloperationen können zusätzliche Optionen wie Interbody-Geräte oder Käfige verwendet werden, um die Fusion zu verbessern.

Wie lange dauert die Genesung nach einer Skolioseoperation?

Die meisten Patienten mit einer Wirbelsäulenversteifung bleiben 3 bis 5 Tage im Krankenhaus und sind, in Zusammenarbeit mit einem Physiotherapeuten, am Tag nach der Operation wieder auf den Beinen. Kinder und Jugendliche können normalerweise nach 4 bis 6 Wochen wieder zur Schule gehen und nach 3 Monaten wieder voll aktiv sein. Eine vollständige Genesung kann 6 bis 12 Monate dauern.

Patienten, die sich kombinierten Eingriffen an der vorderen und hinteren Wirbelsäule unterzogen haben, müssen möglicherweise etwas länger im Krankenhaus bleiben. Die Genesungszeiten nach modernen Wirbelsäulenoperationen bei Skoliose sind jedoch deutlich kürzer als vor Jahrzehnten, als die Patienten manchmal Wochen oder Monate mit Gips im Krankenhaus verbrachten.

Welche Risiken birgt eine Skolioseoperation?

Zu den seltenen Komplikationen einer Wirbelsäulenversteifung bei Skoliose zählen Infektionen und Rückenmarksanomalien oder -verletzungen. Zur Behandlung von Infektionen werden Antibiotika eingesetzt und eine kontinuierliche Überwachung der sensorischen und motorischen Funktionen des Rückenmarks ist erforderlich.

Eine Versteifungsoperation führt im Allgemeinen zu sehr guten Ergebnissen mit einer Korrekturrate von 60 % bis 100 %, je nach Flexibilität und Ort der Krümmung. Eine Wirbelsäulenversteifung führt jedoch zu einem gewissen Verlust des Bewegungsbereichs. Das Ausmaß dieses Verlusts variiert je nach dem zu korrigierenden Wirbelsäulenabschnitt und der Anzahl der versteiften Wirbel.

Kann Skoliose ohne Behandlung heilen?

Skoliose kann sich nicht von selbst korrigieren, aber nicht alle Patienten müssen behandelt werden. Nur etwa 5 % der Kinder oder Jugendlichen mit Skoliose müssen ein Korsett tragen oder sich einer Operation unterziehen.

In einigen Fällen kann das Fortschreiten der Krümmung im Laufe der Zeit überwacht werden. Wenn Ihr Kinderarzt oder Hausarzt jedoch den Verdacht hat, dass Ihr Kind an Skoliose leidet, ist es wichtig, es so schnell wie möglich von einem geeigneten Spezialisten untersuchen zu lassen. Ein frühzeitiger Eingriff, beispielsweise das Anbringen eines Korsetts, kann verhindern, dass später im Leben eine Operation erforderlich wird.

Quellen: