Trockennadelung

Trockennadelung

Dry Needling ist eine physiotherapeutische Methode, die bei Schmerzen des Bewegungsapparates, Muskelverspannungen und Bewegungsstörungen angewendet wird. Im Gegensatz zur Akupunktur, die auf der traditionellen chinesischen Medizin basiert, basiert sie auf modernen westlichen medizinischen Prinzipien und lindert Schmerzen durch gezielte Behandlung myofaszialer Triggerpunkte.

Was ist Dry Needling?

Dry Needling ist eine Therapietechnik, bei der dünne Nadeln in bestimmte Muskelpunkte (myofasziale Triggerpunkte) eingeführt werden. Diese Triggerpunkte sind verspannte Muskelfaserbündel, die Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen verursachen können. Der Begriff „trocken“ bedeutet, dass während der Behandlung keine Medikamente oder Injektionen verwendet werden. Die Technik wird unter anderem bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:

  • Chronische Schmerzen
  • Muskelkrämpfe
  • Sehnenentzündung
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Gelenkfunktionsstörungen
  • Sportverletzungen

Wie funktioniert Dry Needling?

Die Technik zielt auf myofasziale Triggerpunkte, sogenannte „Knoten“ in der Muskulatur. Diese Triggerpunkte können die normale Muskelfunktion stören und Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen verursachen. Das Einstechen einer Nadel in einen Triggerpunkt bewirkt folgende Effekte:

Reduziert Muskelverspannungen: Die Nadel löst eine lokale Zuckungsreaktion aus, die den Muskel entspannt und Verspannungen löst.

Fördert die Durchblutung: Das Einstechen der Nadel regt die Durchblutung an, fördert die Heilung und lindert Entzündungen.

Reguliert Schmerzsignale: Die App kann sofortige Linderung verschaffen, indem sie die an das Gehirn gesendeten Schmerzsignale unterbricht.

Stellt die Muskelfunktion wieder her: Wirkt gezielt gegen Muskelverspannungen und Schmerzen und hilft so, normale Bewegungsmuster wiederherzustellen.

Eine im Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy veröffentlichte Studie ergab, dass die Methode Schmerzen bei Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparats deutlich reduzierte und die Funktion verbesserte.

Welche Beschwerden werden mit Dry Needling behandelt?

Dry Needling ist eine vielseitige Methode, die zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden kann:

  1. Chronische Schmerzen: Es ist besonders wirksam bei chronischen Schmerzen wie Fibromyalgie, Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Es lindert Schmerzen und verbessert die Lebensqualität durch gezielte Triggerpunkte.
  2. Sportverletzungen: Sportler nutzen diese Methode häufig zur Regeneration von Beschwerden wie Muskelzerrungen, Sehnenentzündungen und Überlastungsverletzungen. Sie beschleunigt den Heilungsprozess und verbessert die Leistungsfähigkeit.
  3. Kopfschmerzen und Migräne: Spannungskopfschmerzen und Migräne gehen oft mit Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich einher. Dry Needling kann die Häufigkeit und Intensität von Kopfschmerzen durch Spannungsabbau reduzieren.
  4. Gelenkfunktionsstörungen: Es erhöht die Gelenkbeweglichkeit, indem es Muskelverspannungen und Ungleichgewichte beseitigt, die zu Gelenkschmerzen und -steifheit beitragen.
  5. Postoperative Rehabilitation: Patienten, die sich von einer Operation erholen, leiden häufig unter Muskelverspannungen und Schmerzen. Die Methode entspannt die Muskeln und unterstützt den Heilungsprozess.

Welche Vorteile bietet Dry Needling?

Die wichtigsten Vorteile der Methode sind:

Schmerzlinderung: Sofortige Linderung von Muskelschmerzen und -verspannungen.

Steigerung der Beweglichkeit: Die Wiederherstellung normaler Bewegungsmuster durch Lockerung verspannter Muskeln.

Beschleunigung der Heilung: Die Durchblutung wird angeregt und die Heilung beschleunigt.

Nicht-chirurgisch: Die Methode ist mit minimalen Risiken verbunden.

Es handelt sich um eine ergänzende Therapie: Sie kann in Kombination mit anderen Physiotherapietechniken eingesetzt werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie wird Dry Needling angewendet?

Eine Sitzung umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

Beurteilung: Ihr Physiotherapeut beurteilt Ihren Zustand und bestimmt die zu behandelnden Triggerpunkte.

Einführen der Nadel: Dünne, sterile Nadeln werden in die Triggerpunkte eingeführt. Sie können ein leichtes Stechen oder ein Zucken spüren.

Einführen der Nadel: Die Nadeln verbleiben einige Minuten im Körper, damit sich der Muskel entspannen kann.

Behandlung Nachbehandlung: Ihr Physiotherapeut empfiehlt Ihnen möglicherweise Dehnungs-, Eis- oder Wärmetherapie, um die Wirkung zu verstärken.

Die meisten Patienten verspüren eine sofortige Linderung, manche können jedoch ein bis zwei Tage nach der Sitzung leichte Schmerzen verspüren.

Was sind die Unterschiede zwischen Dry Needling und Akupunktur?

Beide Methoden verwenden dünne Nadeln, weisen jedoch folgende grundlegende Unterschiede auf:

Dry Needling basiert auf westlichen medizinischen Prinzipien und zielt auf myofasziale Triggerpunkte ab, um Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern.

Akupunktur basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin und beinhaltet das Einführen von Nadeln entlang der Meridiane, um den Energiefluss des Körpers (Qi) auszugleichen.

Das National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) gibt an, dass Akupunktur der allgemeinen Gesundheit dient, während Dry Needling speziell auf Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats abzielt.

Gibt es Risiken beim Dry Needling?

Dry Needling ist im Allgemeinen sicher, wenn es von einem ausgebildeten und zugelassenen Fachmann durchgeführt wird. Es gibt jedoch einige potenzielle Risiken:

Blutergüsse oder Blutungen: An der Einstichstelle können leichte Blutergüsse oder Blutungen auftreten.

Empfindlichkeit: Manche Patienten können nach dem Eingriff vorübergehende Druckempfindlichkeit verspüren.

Infektion: Unsachgemäß sterilisierte Nadeln können zwar selten Infektionen verursachen, doch ist dies bei unsachgemäßer Nadelplatzierung äußerst selten.

Nervenschäden: Eine falsche Nadelplatzierung kann Nervenschäden verursachen, was bei geschultem Fachpersonal jedoch äußerst selten vorkommt.

Für wen ist Dry Needling geeignet?

Dry Needling eignet sich für Personen mit:

  • Chronischen Schmerzen
  • Muskelverspannungen oder -krämpfen
  • Sportverletzungen
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Gelenkschmerzen oder -steifheit
  • Postoperativen Beschwerden

Wer kann Dry Needling nicht anwenden?

Es ist möglicherweise nicht geeignet für Personen mit Blutungsstörungen oder Angst vor Nadeln.

Quellen:

  • Journal für Manuelle und Manipulative Therapie
  • Amerikanische Vereinigung für Physiotherapie (APTA)
  • Journal für Orthopädische und Sportphysiotherapie
  • Nationales Zentrum für Komplementäre und Integrative Gesundheit (NCCIH)
  • Britisches Journal für Sportmedizin